Web Accessibility Checkliste
Diese Liste ist eine freie Übersetzung der Web Accessibility Checklist von Aaron Cannon. Anmerkungen, Diskussion und weitere Links bitte als Kommentar in diesem Beitrag oder via Mail.
Markup
- Trennen Sie Inhalt vom Layout und nutzen Sie passende Auszeichnungen für die Struktur Ihrer Seite. Nutzen Sie beispielsweise Listen (
<ul>,<ol>,<dl>) anstelle von Text mit einem<br>nach jedem Punkt. - Markieren Sie sorgfältig die Abschnitte Ihrer Seite mit Überschriften (wie
<h1>) anstelle von Elementen wie<p>die mit CSS wie Überschriften gestaltet sind. - Geben Sie Ihren Seiten durch das
<title>Element klar verständliche Titel. - Geben Sie die primäre Sprache Ihres Dokumentes über das
langAttribut im<html>Element an. Wenn einzelne Passagen Ihres Inhaltes in einer anderen Sprache sind wenden Sie daslangAttribut auf das umschließende Element an (z.B."<span lang="es">Hola</span> bedeutet Hallo”). - Wenn Ihre Seite noch vor dem Inhalt sehr viele Navigationslinks hat nutzen Sie Sprunglinks am Anfang Ihres
<body>. - In Datentabellen müssen Überschriften mit
<th>gekennzeichnet und mit den Tabellenzellen eindeutig verbunden werden. - Wenn es nötig ist stellen Sie sicher das Ihre Tab-Ordnung durch
tabindexlogisch aufgebaut ist (Sind Ihre HTML Elemente in der richtigen Reinfolge ist der Gebrauch vontabindexnicht nicht notwendig).
Äussere Erscheinung und Inhalte
- Ihre Seite sollte auch mit deaktivierten Bildern nutzbar sein (das schließt ein das noch genügend Kontrast vorhanden ist wenn ein Hintergrundbild genutzt wird und selbiges entfernt wurde).
- Stellen Sie sicher das Ihre Seite nutzbar bleibt wenn der Text auf das doppelte seiner originalen Größe vergrößert wird.
- Jedes Element Ihrer Seite sollte auch mit der Tastatur erreich- und änderbar sein.
- Nutzen Sie, wann immer es möglich ist, sinnvolle Überschriften und Linktexte die auch ohne den Kontext verstanden werden (z.B. keine “Klick hier” Links).
- Ihre Seite sollte auch für Farbblinde und Nutzer mit eingeschränkter Sehkraft ausreichend Kontrast bieten.
- Setzten Sie keine Inhalte ein die öfter als 3 mal in der Sekunde (auf)blinken.
- Sorgen Sie dafür das die Fokus-Anzeige sichtbar bleibt. Wenn ein Nutzer mit der Tastatur von einem Element zum Nächsten navigiert sollte er immer wissen wo er sich befindet.
- Der Inhalt sollte für den Nutzer auch ohne besondere Kennzeichnung durch Schriftart, Farben oder sonstige gestalterische Mittel verstehbar sein. Schreiben Sie zum Beispiel nicht "Das hervorgehobene Wort in diesem Absatz ist das Wichtigste" oder "Die rot markierten Punkte sind Fehler und sollten berichtigt werden" wenn das Wort oder der Punkt auch anders angezeigt werden könnte.
Dynamische Inhalte
- Benutzen sie Javascript Ereignisse nicht, die den Inhalt der kompletten Seite ändern oder automatisch eine neue Seite laden.
Bilder und Multimedia
- Stellen Sie sicher das alle Bilder über ein
altAttribut verfügen, bei Grafiken, die nur dem Layout dienen, vergeben Sie keinen Wert. - Halten Sie den
altText kurz und prägnant (z.B. “Der Hauptbahnhof Berlin") aber gehen Sie ins Detail wenn es das Verständnis verbessert (z.B. Familie Meier am Gleis 15 im Hauptbahnhof Berline"). - Stellen Sie für alle Audio und Video Inhalte mit Sprachanteilen eine Abschrift, Untertitel und/oder eine Übersetzung in Gebärdensprache zur Verfügung.
- Stellen Sie, wenn nötig, eine Audiobeschreibung der Inhalte eines Videos die für blinde Nutzer allein durch den Ton nicht vermittelt werden (z.B. Herr A. bewegt sich durch eine Tür und nickt) zur Verfügung.
- Alle Videos sollten zumindest zugängliche Bedienelemente haben.
- Wenn Text vom Browser ohne Probleme gerendert werden kann vermeiden Sie die Verwendung von Bilder anstelle von Text.
- Vermeiden Sie CAPTCHAs es sei den Sie haben keine andere Wahl und auch dann sollten Sie vermieden werden. Wenn sie unumgänglich sind stellen sie eine Audio Alternative zur Verfügung.
Formulare
- Bezeichnen Sie alle Ihre Formularfelder mit dem
<label>Element. Wenn für ein Feld keine spezielle Bezeichnung nötig ist fügen Sie trotzdem eine ein und verstecken Sie sie mit CSS oder nutzen Sie dastitleAttribut. - Nutzen Sie Feldgruppe (
<fieldset>) mit Legenden (<legend>) um inhaltliche Blöcke zu bilden. - Geben Sie alle Eingabefehler in Text aus (gegebenfalls mit einem zusätzlichen Bild oder Icon) und platzieren Sie die Fehlermeldung direkt bei dem betroffenen Feld oder in an einer hervorstehenden Position wie dem Seitenanfang zusammen mit einem Ankerlink zu dem betroffenen Feld.
- Wenn es nötig ist versehen Sie Ihre Formularfelder mit Anleitungen oder Hilfe-Links.
- Erlauben Sie dem Benutzer nicht wichtige Aktionen zu beenden ohne sie zu bestätigen oder einer Möglichkeit sie rückgängig zu machen.
- Vermeiden Sie es HTML Elemente für etwas anderes als ihre eigentliche Aufgabe zu nutzen (z.B. Formulare für die Navigation, Links zum Absenden eines Formulars, etc.)
Testen
- Alle Seiten sollten mit dem W3C Validator (http://validator.w3.org/ [en]) getestet werden.
- Schauen Sie, mit Hilfe von Simulatoren oder Browser-Erweiterungen (Empfehlung: http://colororacle.cartography.ch [en] oder http://www.vischeck.com [en]), ob Ihre Seiten auch für Farbenblinde nutzbar sind.
- Testen Sie alle Ihrer Seiten auf Zugänglichkeit (WAVE Web-Accessibility Auswertung [en]).
- Lassen Sie Ihre Seiten von einem Accessibility Experten überprüfen.